Sicherheitseinrichtungen & Videoüberwachung

So verhalten Sie sich in Not-Situationen richtig. Denn im Zweifelsfall ist es ein Notfall. Die Wiener Lokalbahnen bringen jedes Millionen Fahrgäste an ihr Ziel. Sicherheit ist dabei ein wichtiger Faktor, auf den wir besonders achten. Aber auch Sie als Fahrgast können entscheidend zur Sicherheit bei einer Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln beitragen.

Im Zweifelsfall ist es ein Notfall!

Bitte machen Sie von den Sicherheitseinrichtungen Gebrauch, wenn Sie sich belästigt oder bedroht fühlen oder eine gefährliche Situation beobachten.

Infosäule am Bahnsteig

Eine Infosäule am Bahnsteig. Das System hat oben ein Lautsprechergitter, einen gelben Knopf mit einem Informationssymbol (kleines "i") in der Mitte und ein weiteres kleines rundes Element unten. Auf der rechten Seite des Pfostens befindet sich ein Schlüsselloch. Im Hintergrund sind Teile eines Gebäudes mit horizontaler Metallverkleidung zu sehen.

Infosäule am Bahnsteig der Badner Bahn

Alle modernisierten Haltestellen sind mit Infosäulen ausgestattet.

Wenn Sie die Infosäulen-Taste drücken, stellen Sie eine Sprechverbindung mit unserer zentralen Leitstelle her.
Schildern Sie den Vorfall, unsere Mitarbeiter*innen leiten alle nötigen Maßnahmen ein (z.B. Polizei oder Rettung rufen).

Bitte betreten Sie niemals die Gleisanlagen!

Wenn Ihnen oder einem anderen Fahrgast ein Gegenstand auf die Gleise im Eisenbahnbereich fällt, verständigen Sie unsere Mitarbeiter*innen über die Infosäule.

Sicherheitseinrichtungen in der Badner Bahn

in roter Notbremshebel, der an einer Wand montiert ist. Der Hebel ist oben mit "Notbremse" beschriftet. Unter dem Hebel befindet sich ein Lautsprechergitter und ein kleines Schild mit Anweisungen.

Kombinierte Notsprechstelle/Notbremse

Alle Triebwägen sind mit einer kombinierten Notbremse und Notsprechstelle ausgestattet. Diese befinden sich direkt neben den Türen.

Wenn Sie die Notruf-Taste drücken, stellen Sie eine Sprechverbindung mit dem Fahrpersonal des Zuges her. Dabei ertönt kein lautes Signal – Sie können also Hilfe holen, ohne dass andere Fahrgäste darauf aufmerksam werden.

Drücken Sie die Taste, wenn Sie sich bedroht fühlen oder eine beunruhigende Situation beobachten. Das Fahrpersonal kann schnell und einfach über die Leitstelle Polizei und Rettung anfordern.

Videoüberwachung in Stationen und Fahrzeugen

Unsere Triebwägen sowie über die Hälfte unserer Haltestellen sind mit Videokameras ausgestattet. Die Daten werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nach 72 Stunden automatisch gelöscht. Sollten die Aufzeichnungen für die Aufklärung eines Vorfalles zweckdienlich sein, können diese von der Polizei angefordert werden. Sollten die Aufzeichnungen zum Bearbeitungszeitpunkt der Anfrage noch vorhanden und die Anforderung berechtig sein, können diese der Polizei zur Verfügung gestellt werden.

Die Haltestellen im Wiener Stadtgebiet nach der Haltestelle Schedifkaplatz sind im Eigentum der Wiener Linien. Bitte beachten Sie deshalb auch die Sicherheitshinweise der Wiener Linien.